• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Yoga und Ayurveda glücklich leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • Die Herzenspost
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Kichererbsen süß-sauer

5. Februar 2018 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Ayurvedische Kichererbnsen suess-sauer

Kichererbsen gehören zu den besonders nahrhaften Hülsenfrüchten. Sie haben die Eigenschaft schön musig zu werden, wenn man sie lange genug kocht, was für das Humus, das Kichererbsenmus, sehr gut ist.

Asafoetida, das aromatische Harz

Diese Gewürzmischung hier im Rezept mag ich sehr, sehr gerne. Besonders Asafoetida verstärkt das Aroma ungemein. Dieses Gewürz darf wirklich nur sehr sparsam verwendet werden. Weniger davon gibt definitiv mehr Geschmack, sonst schmeckt das Essen nur noch nach Asafoetida.

Es ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, ersetzt ganz grob den Geschmack von Knoblauch und hat besonders entblähende Wirkung. Das heißt, für Hülsenfrüchte und Kohl ist es ein perfektes Gewürz.

Da Asafoetida so sehr riecht, immer gut verschlossen aufbewahren. Übrigens riecht es anders als es nachher schmeckt. Riecht man vor dem Kochen an dem Gewürze, wird man leicht an Schwefel erinnert. Das verändert sich aber beim Kochen.

Kichererbsen verstärken das Vata-Dosha, wie fast alle Hülsenfrüchte. Jedoch kann mit den richtigen Gewürzen etwas Abhilfe geschaffen werden.

Trotzdem sollten Menschen, die leicht unter Blähungen und einer unregelmäßgen Verdauung leiden, beim Verzehr von Hülsenfrüchten maßvoll sein.

Ayurvedische_Kichererbsen

Kichererbsen süss-sauer

Für 2 Personen

Zutaten

  • 100 g Kichererbsen
  • 500 ml Wasser
  • Salz
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1/2 TL Ghee oder Kokosfett
  • 1/8 TL Kreuzkümmel
  • 1 Prise Asafoetida
  • 1/3 TL geaspelter Ingwer
  • 1/3 TL Vollrohrzucker
  • 1/8 TL Pfeffer
  • 1 EL Kokosraspel
  • 1,5 EL Zitronensaft

Vorbereitung

Kichererbsen über Nacht einweichen oder mindestens 4 Stunden lang. Das Einweichwasser danach abgießen.

Zubereitung

Kichererbsen im gesalzenen Wasser mit den Lorbeerblättern zum Kochen bringen, 40 Minuten auf mittlerer Stufe kochen. Den Deckel dabei einen kleinen Spalt offen lassen.

Ingwer raspeln.

Wenn die Kichererbsen gar sind, Topf beiseite stellen und in einem zweiten Topf das Ghee auf mittlerer Stufe erhitzen.

Kreuzkümmel, Asafoetida, Pfeffer, Ingwer und Kokosraspel darin 2 Minuten unter Rühren rösten, ggf. die Hitze etwas reduzieren, damit die Kokosraspel nur goldbraun werden und nicht verbrennen.

Dann die Gewürzmischung, Vollrohrzucker und Zitronensaft zusammen zu den Kichererbsen geben. Noch einmal 3 Minuten köcheln lassen. Mit dem Pürierstab kurz anpürieren, damit die Sauce etwas cremig wird.

rohe_kichererbsen

Bereitest Du Dir Kichererbsen gerne selber zu? Kennst Du die Variante süss-sauer? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Herzliche Grüße
Susanne

Kategorie: Gerichte aus Hülsenfrüchten, Rezepte

Vorheriger Beitrag: « Pasta mit Kürbis
Nächster Beitrag: Panierte Steckrüben »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Haupt-Sidebar

susanne dahl

Willkommen auf der Webseite für ein ganzheitliches Lebensgefühl.

Yoga und Ayurveda begleiten mich seit 20 Jahren und haben mein Leben in großem Maße schöner, erfüllter und lebenswerter gemacht. Hier teile ich mit Dir meinen Weg, meine Rezepte, die Philosophie und meine Praxis, damit auch Dein Leben glücklich und erfüllt werden kann.

Hier erfährst Du mehr über mich: weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • So steigst du aus einem Teufelskreis aus
  • Die ayurvedische Morgenroutine
  • Yoga bereichert Ayurveda
  • Der Sinn des Lebens
  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme