• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Yoga und Ayurveda glücklich leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Eine Anleitung zur ayurvedischen Selbstmassage

26. März 2020 by Susanne Dahl 4 Kommentare

Dieser Artikel wurde am 01.02.2021 aktualisiert.

Die ayurvedische Selbstmassage, im Ayurveda Abhyanga genannt, ist ein wunderbares Mittel, um Dich zu erden und Deinen Körper mit ausreichend Öl und damit Feuchtigkeit zu versorgen.

Eine Massage hat viele Vorteile:

  • Sie nährt alle sieben Gewebeschichten
  • Es werden angesammelte Schlackenstoffe und Toxine im Körper beseitigt, denn Sesamöl hat besonders reinigende Eigenschaften
  • Sie baut auf und erdet Dich
  • Deine Haut wird besonders genährt und verjüngt
  • Die Gelenke werden geschmiert und die Zellen mit notwendigem Fett versorgt
  • Sie beruhigt und wirkt sehr ausgleichend auf Geist und Psyche
  • Mit einer Massage beugst Du vielen Krankheiten vor

Führe die Massage nur auf leeren Magen durch, also morgens oder lange genug nach dem frühen Abendessen. Das Beste ist, wenn Du sie regelmäßig durchführst, zum Beispiel wöchentlich oder vierzehntägig.

Wenn Du ein Kapha- oder ein Vata-Typ bist, nimmst Du am besten Sesamöl, als Pitta-Typ ist Kokosöl sehr gut, weil es kühlend wirkt (außer zur kühleren Jahreszeit, da ist auch Sesamöl für Pitta-Typen geeignet).

Die Vorbereitung

Sesamöl wird im Ayurveda veredelt, reifen nennt man das. Das heißt es wird einmal auf 100 Grad erhitzt. Mache dies mit einem Kochthermometer, oder gib alternativ ein Wassertröpfchen ins Öl. Wenn es zerplatzt, hat das Öl 100 Grad erreicht. Fülle das Öl wieder in die Flasche, wenn es erkaltet ist, und erwärme es Dir portionsweise für die Selbstmassage auf Körpertemperatur. Für den ganzen Körper brauchst Du ungefähr 70 ml Öl.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Durchführung

Heize das Badezimmer ein.

Stelle Dir einen Hocker hin oder schaffe Dir eine Sitzgelegenheit. Praktisch ist ein Kunststoffhocker, den Du in die Badewanne/Dusche stellen kannst, der auch abwaschbar ist.

Lege eine Matte in die Badewanne/Dusche, damit der Grund nicht so kalt ist oder ziehe Dir Badelatschen an.

Erwärme das Öl.

Richte Dir gegebenenfalls etwas Pulver her (Sandelholzpulver, Neempulver, Heilerde oder eine Mischung davon).

Einölen

Öle Dich von Kopf bis Fuß ein, damit das Öl schon einziehen kann, während Du Dich massierst. Füge beim Massieren noch weiteres Öl dazu, wenn die jeweilige Körperstelle immer noch zu trocken sein sollte. Alternativ ölst Du Region für Region im Verlauf der Massage ein.

Generell gilt: lange, flache Körperteile mit streichenden Bewegungen massieren, Gelenke mit kreisenden Bewegungen

Die Massage

Massiere die Körperregionen in der folgenden Reihenfolge:

Kopf

Massiere in kreisenden Bewegungen, die ganze Kopfhaut entlang, von oben nach hinten und unten zur Seite.

Gesicht

Massiere die Stirn in streichenden Bewegungen, die Schläfen und Wangen kreisend, um die Augen herum, die Nasenflügel hoch und runter streichend. Die Mund- und Kinnpartie massierst Du in streichenden Bewegungen.

Ohren

Die Ohren mit Zeigefinger und Daumen hoch und runter kneten

Nacken

Mit kräftigen Strichen und Bewegungen den Nacken massieren, vom Kopfansatz bis in den Rücken hinein, so weit, wie Du von oben kommst.

Hals

Dann massierst Du die Vorderseite des Halses in langen Strichen.

Schultern, Arme und Hände

Die Schultergelenke wieder umkreisen, die Arme längs ausstreichen. Kreise um die Ellbogen.

Umkreise das Handgelenk, streiche die Finger aus und ziehe sie mit leichtem Druck lang. Massiere mit kräftigem Daumenkreisen die Handfläche. Dort sitzen immer besonders viele Spannungen.

Rumpf

Massiere mit kreisenden Bewegungen den Brustkorb, um die Brüste herum und den Bauch in kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn.

Rücken

Massiere den Rücken und die Schulterblätter, nimm die Handrücken zur Hilfe um höher zu kommen.

Po

Anschließend den Po kreisend massieren.

Hüfte

Die Hüftgelenke mit kreisenden Bewegungen massieren.

Oberschenkel, Waden

In langen Strichen vorne und hinten ausstreichen.

Knie

Die Kniegelenke wieder umkreisen.

Füße

Die Knöchel umkreisen, die Ferse mit Daumen und Zeigefinger hoch und runter streichen. Den Fußspann ausstreichen und die Fußsohle mit dem Daumen massieren. Die Zehen wieder drücken und etwas ziehen.

Kurze Ruhepause

Bleibe danach 10-20 Minuten sitzen, damit das Öl richtig vom Körper aufgenommen werden kann.

Den Überschuss abduschen

Danach gibst Du etwas von dem vorbereiteten Pulver auf die Haut, das saugt das Öl gut auf. Wasche die Haare in zwei Waschgängen und dusche das Öl auf dem Körper ab.

Falls das Pulver nicht genügend Öl aufgesogen hat oder Du kein Pulver verwendet hast, nimm gegebenenfalls wenig Seife oder den Schaum der zweiten Haarwäsche, um den Überschuss abzuwaschen. Manchmal reicht auch warmes Wasser, das ist jedoch abhängig davon, wie üppig Du das Öl aufgetragen hast. Es ist erwünscht, dass ein leichter Ölfilm auf der Haut zurückbleibt!

Ausruhen

Danach empfehle ich dir, Dich warm einzuhüllen und es Dir nochmal 20 Minuten ganz bequem zu machen. Lege Dich ins Bett oder auf’s Sofa und entspanne Dich auf dem Rücken.

Die Anleitung

Diese Anleitung kannst Du Dir zum Ausdrucken herunterladen.

Viel Freude und Entspannung wünsche ich Dir bei Deiner ayurvedischen Selbstmassage!

Kategorie: Ayurveda

Vorheriger Beitrag: « Wie Du innere Stärke gewinnst
Nächster Beitrag: Würzige Kürbisschnitze – Essen, das glücklich macht »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christine

    5. Februar 2021 um 13:26

    Liebe Susanne, vielen herzlichen Dank für die tolle Anleitung.
    Schön auch, dass ich sie mir herunterladen kann.
    Ich bin an einer Massage mit dem Seidenhandschuh interessiert, also an einer Garshan-Massage.
    Entspricht sie Deiner Anleitung, aber ohne Öl?
    Ich freue mich auf Deine Antwort und danke Dir schon jetzt dafür.
    Herzliche Grüße Christine

    Antworten
    • Susanne Dahl

      6. Februar 2021 um 14:13

      Liebe Christine,

      die Garshan-Massage läuft etwas anders ab, dabei wird von unten nach oben massiert, und zwar seitenweise. Hier ist zum Beispiel eine Anleitung.

      Viel Freude damit und einen herzlichen Gruß,
      Susanne

      Antworten
  2. Phoebe

    8. Februar 2021 um 15:44

    Dieser Kommentar bezieht sich auf die Dreimonats-Begleitung, die ich wirklich sehr, sehr empfehlen kann! Susanne griff jeden Gedanken, jede Frage auf und ging ausgesprochen individuell auf mich ein. Besonders das gemeinsame Kochen habe ich genossen und viel für die eigene Praxis mitgenommen.

    Antworten
    • Susanne Dahl

      8. Februar 2021 um 15:53

      Liebe Phoebe,

      ich danke Dir von Herzen für dieses schöne Feedback.

      Viele Grüße, Susanne

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Haupt-Sidebar

susanne dahl

Willkommen auf der Webseite für ein ganzheitliches Lebensgefühl.

Yoga und Ayurveda begleiten mich seit 20 Jahren und haben mein Leben in großem Maße schöner, erfüllter und lebenswerter gemacht. Hier teile ich mit Dir meinen Weg, meine Rezepte, die Philosophie und meine Praxis, damit auch Dein Leben glücklich und erfüllt werden kann.

Hier erfährst Du mehr über mich: weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • Die ayurvedische Morgenroutine
  • Yoga bereichert Ayurveda
  • Der Sinn des Lebens
  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout
  • Was sich die deutsche Küche vom Ayurveda abgucken kann 

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme