• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Yoga und Ayurveda glücklich leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Orangenpudding mit Honigsahne

22. Januar 2018 by Susanne Dahl 7 Kommentare

Orangenpudding_4

Heute habe ich wieder einen Seelenstreichler für Dich. Dieser Nachtisch sieht sehr hübsch aus und ich finde, er eignet sich besonders gut für Gäste.

Oder für eine Gelegenheit, in der Du etwas zu feiern hast und Dich selbst verwöhnen möchtest.

Dieser Orangenpudding schmeckt bestimmt auch Kindern sehr gut. Mich erinnert er entfernt an den Geschmack von Gummibärchen.

Pudding ganz einfach selber machen

Gekaufter Pudding enthält oft Zusatzstoffe, die wir unserer Gesundheit zuliebe besser meiden sollten. Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Farbstoffe etc.

Pudding selber herstellen ist ein Kinderspiel: Für das Grundrezept brauchst Du 40 g Maisstärke auf 500 ml Flüssigkeit. Nun kannst Du nach Bedarf Gewürze hinzugeben. Eine Prise Salz und Ingwer, Zimt, Vanille, Kardamom, Muskatblüte – was Dir beliebt.

Und auch bei der Flüssigkeit muss es nicht immer Milch sein. Heute habe ich den Pudding sogar vegan hergestellt, nur aus Orangensaft und etwas Wasser. Statt der Sahne kannst du dann Soja-Sahne nehmen.

Fester oder cremiger

Auch mit der Menge an Maisstärke kannst Du spielen. Nimmst Du weniger, wird die Masse cremiger bzw. dickflüssiger. Maisstärke gibt es im Handel als Maizena zu kaufen, es gibt aber auch reine Maisstärke in Bioläden.

Mais – mehr Wärme für den Körper

Maisprodukte wirken erwärmend. Für Vata-Typen ist das gut, solange sie davon maßvoll essen. Wer zu viel davon ist, vermehrt irgendwann die Trockenheit im Körper.

Allerdings wirkt hier im Rezept die Orange der Trockenheit entgegen: Säuerliches befeuchtet den Körper und wirkt durch die Säure auch erwärmend.

Das heißt: wer ein erhöhtes Pitta-Dosha hat, für den ist dieser Orangenpudding nicht geeignet.

Die Zuckermenge anpassen

Das Gute an selbstgemachtem Pudding ist: Du kannst die Zuckermenge selber bestimmen, sie nach Geschmack sogar ganz weglassen. Dieser Orangenpudding ist mit Vollrohrzucker gesüßt. Das ist nur eingetrockneter, gemahlener Zuckerrohrsaft. Er ist braun und schmeckt etwas karamellartig.

Beim Rohrohrzucker wird dieser getrocknete Zuckerrohrsaft übrigens zentrifugiert, und die Melasse löst sich davon. Übrig bleibt der reine Zucker. Immer noch recht natürlich, aber eben ohne die Mineralstoffe, die in der Melasse stecken. Dafür ist er dann heller.

Honig – Süßungsmittel für Kapha-Typen

Die Sahne habe ich mit Honig gesüßt. Honig soll laut Ayurveda nicht über 40 Grad erwärmt werden, da er sonst auf Dauer im Körper toxische Wirkungen entfaltet. Nimm guten, kaltgeschleuderten Honig dazu. Übrigens: Honig wirkt erwärmend, er reduziert das Kapha-Dosha. Das bedeutet, wenn Du abnehmen möchtest ist Honig (in Maßen!) das ideale Süßungsmittel.

Wähle natürliche Milchprodukte

Sahne nährt sehr und setzt sich natürlich gerne auf die Hüften. Hier kommt es auch wieder auf die Menge an, die Du isst und was Du sonst noch so den ganzen Tag über zu Dir nimmst. Natürliche Milchprodukte mit normalem Fettgehalt sind sehr wertvoll. Nimm eher weniger davon zu Dir, als dass Du bei der Qualität Abstriche machst. Dieser Nachtisch ergibt zum Beispiel 2 mittlere oder 4 kleine Portionen. Vielleicht reicht ja auch ein Appetit-Happen davon.

Orangenpudding_3

Orangenpudding mit Honigsahne

Für 2 – 4 Personen

Zutaten

  • 1 Orange 
  • 20 g Maisstärke
  • Kaltes Wasser (ca. 100 ml)
  • 2 gestrichene TL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/8 TL Kardamom
  • 1/8 TL Ingwerpulver

Für die Sahne:

  • 1/2 Becher frische Sahne
  • 1 TL Honig

Vorbereitung

Orange halbieren. Eine bzw. zwei dünne Scheiben abschneiden, je nachdem, ob es 2 mittlere oder 4 kleine Portionen werden sollen. Die beiden Hälften auspressen. Kardamom ggf. schälen und dann mahlen.

Zubereitung

Den Orangensaft mit soviel Wasser auffüllen, dass es 250 ml ergeben. Stärke, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit etwas  Orangenflüssigkeit anrühren, so dass es sich gut auflöst.

Den Rest der Orangenflüssigkeit zum Kochen bringen. Die Stärkemischung mit dem Schneebesen hineinrühren und 1 Minute kochen lassen. Kardamom und Ingwer einrühren.

In ein Glas füllen. Falls der Pudding später gestürzt werden soll, in flache, kalt ausgespülte Schalen füllen. 1 Stunde abkühlen lassen.

Die Sahne steif schlagen. Den Honig vorsichtig einrühren, immer von der Mitte des Honigs aus, dann löst er sich am schnellsten auf.

Sahne auf den Pudding geben und servieren.

Fröhliches essen!

Orangenpudding_2

Hast Du schon einmal Pudding ohne Milch zubereitet? Beziehungsweise kennst du das Grundrezept, einfach Maisstärke in Flüssigkeit einzurühren?

Liebe Grüße von der Nasch-Front,
Susanne

Kategorie: Rezepte, Süßspeisen und Gebäck

Vorheriger Beitrag: « Bunter Gemüse-Kräuter-Topf
Nächster Beitrag: Linsenbratlinge mit Karotten »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uta

    22. Januar 2018 um 16:14

    Hallo Susanne,
    das ist wieder ein tolles Rezept, vielen Dank dafür.
    Herzliche Grüße
    Uta

    Antworten
    • Susanne

      22. Januar 2018 um 16:36

      Liebe Uta, das freut mich sehr! Lieben Dank für Deine Rückmeldung.
      Herzliche Grüße, Susanne

      Antworten
  2. ute

    23. Januar 2018 um 11:19

    Liebe Susanne!
    Hört sich gut an, das Rezept!
    Spielt es eine Rolle, ob ich Maisstärke oder Kartoffelstärke nehme?
    LG, Ute

    Antworten
    • Susanne

      23. Januar 2018 um 11:28

      Hallo Ute,

      ich freue mich, dass Dir das Rezept gefällt! Ja, nur Maisstärke hat diesen gelierenden Effekt, Kartoffelstärke würde es nur sämig machen, wie eine dickliche Flüssigkeit.

      Du kannst natürlich auch eine Orangensauce draus machen, aber festen Pudding bekommst Du eben nur mit Maisstärke.

      Liebe Grüße,
      Susanne

      Antworten
      • Ute

        23. Januar 2018 um 19:42

        Danke, das wusste ich noch nicht! Werde ich sofort ausprobieren…. 🙂

        Antworten
        • Ute

          24. Januar 2018 um 9:57

          Sehr lecker, hab die Sahne mit vollrohrzucker gesüßt und direkt flüssig darübergegeben…..👍

          Antworten
          • Susanne

            24. Januar 2018 um 10:01

            Toll, das freut mich!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Haupt-Sidebar

susanne dahl

Willkommen auf der Webseite für ein ganzheitliches Lebensgefühl.

Yoga und Ayurveda begleiten mich seit 20 Jahren und haben mein Leben in großem Maße schöner, erfüllter und lebenswerter gemacht. Hier teile ich mit Dir meinen Weg, meine Rezepte, die Philosophie und meine Praxis, damit auch Dein Leben glücklich und erfüllt werden kann.

Hier erfährst Du mehr über mich: weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • So steigst du aus einem Teufelskreis aus
  • Die ayurvedische Morgenroutine
  • Yoga bereichert Ayurveda
  • Der Sinn des Lebens
  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme