• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Yoga und Ayurveda glücklich leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Würziges Kürbis-Chutney

10. Januar 2018 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Chutneys dienen im Ayurveda als kleiner Verdauungs-Booster. Sie haben es in sich, da sie aus vielen Gewürzen bestehen, und unsere Verdauung stark ankurbeln.

Kürbis gehört zu den nährenden Herbstfrüchten. Da er sich gut lagern lässt, gibt es jetzt immer noch heimischen Kürbis. Heute habe ich ein Chutney daraus gekocht.

Die 6 Geschmacksrichtungen

Eine ausgewogene Ernährung am Tag beinhaltet alle sechs Geschmacksrichtungen: süß, sauer, salzig, bitter, herb und scharf. Durch Chutneys ist es leicht, diese Geschmacksrichtungen ins Essen zu integrieren, da sie aus so vielen unterschiedlichen Zutaten bestehen.

Du kannst Dir mit einem Chutney als Beilage auch das ausgiebige Würzen ersparen, denn es enthält ja schon viele Gewürze.

Für jeden Typ das Richtige

Das Schöne ist außerdem, dass jeder sich davon bedienen kann, wie es ihm gut tut, indem er mal mehr, mal weniger nimmt. Das ist besonders wichtig, wenn unterschiedliche ayurvedische Typen miteinander am Tisch sitzen und jeder andere Vorlieben hat.

Der Hokkaido-Kürbis

Kürbis gehört definitiv zu meinen Lieblingen in der Küche. Als Suppe, Gemüse oder geschmort aus dem Ofen ist er vielseitig verwendbar. Hokkaido-Kürbis ist zwar unglaublich hart, aber er muss nicht geschält werden, denn die Schale wird beim Kochen butterweich.

Kürbis enthält wie Kartoffel oder Pastinake viel Stärke. Er ist ein echter Sattmacher, und wer auf sein Kapha-Dosha aufpassen muss, braucht bei Kürbisgerichten gar keine anderen Beilagen mehr verwenden. Vata- und Pittatypen profitieren von seinen kühlenden und nährenden Eigenschaften.

Kürbischutney_10Kürbis-Chutney

Für 4 Personen, ergibt 2 Gläser á 200 ml

Zutaten

  • 500 g Hokkaido-Kürbis (V- K+ P-)
  • 2 EL Rosinen
  • 1/2 Peperoni (V- K- P+)
  • 1/2 Sternanis, gemahlen
  • 1/4 TL Zimt
  • 1/2 TL Ingwerpulver
  • Eine halbe Zitrone
  • 4 EL Wasser
  • 1 TL Kokosfett
  • Salz

Vorbereitung

Die Rosinen in einer kleinen Schale mit Wasser bedecken und während der Vorbereitungen einweichen lassen.

Den Kürbis in kleine Würfel schneiden. Die Peperoni fein hacken. Die Zitrone auspressen. Die Gewürze richten und mahlen.

Zubereitung

Das Fett auf mittlerer Hitze erwärmen. Sternanis, Zimt und Ingwer leicht rösten, bis sie ihren Duft verströmen. Kürbiswürfel und gehackte Peperoni zufügen und kurz mitrösten. Zitronensaft, Wasser und Rosinen samt Einweichwasser zugeben, Hitze herunterschalten.

20-30 Minuten bei geschlossenem Deckel auf niedriger Flamme dünsten. Immer mal wieder in den Topf schauen, dass genügend Flüssigkeit am Boden ist, sonst noch etwas Wasser nachgießen.

Der Kürbis soll weich sein und gerade etwas in sich zusammenfallen, dann ist das Chutney gar.

Mit ausreichend Salz abschmecken.

Wenn das Chutney als Vorrat gekocht wird, heiß in Weckgläser füllen. So hält es sich einige Wochen.

Dieses Chutney passt zu schlichten Gemüsegerichten wie Spinat, Mangold oder Lauch und zu Reisgerichten.

Variation

Das Chutney hat eine milde Schärfe. Wer es schärfer mag, nimmt frische Chilis oder getrocknetes Pulver (auch Cayennepfeffer genannt).

Rosinen sind  nicht jedermanns Sache. Du kannst alternativ auch zwei klein geschnittene Datteln verwenden.

Ich wünsche Dir guten Appetit mit einem vielfältigen Geschmackserlebnis!

Hast Du Dir schon mal ein Chutney selber gekocht bzw. finden Chutneys in Deiner Küche Verwendung? Ich freue mich über einen Kommentar von Dir hier unter dem Artikel.

Alles Liebe
Susanne

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Kategorie: Chutneys, Rezepte Stichworte: Chutney, Kürbischutney

Vorheriger Beitrag: « Cremige Pastinakensuppe
Nächster Beitrag: Rote-Beete-Gemüse »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Haupt-Sidebar

susanne dahl

Willkommen auf der Webseite für ein ganzheitliches Lebensgefühl.

Yoga und Ayurveda begleiten mich seit 20 Jahren und haben mein Leben in großem Maße schöner, erfüllter und lebenswerter gemacht. Hier teile ich mit Dir meinen Weg, meine Rezepte, die Philosophie und meine Praxis, damit auch Dein Leben glücklich und erfüllt werden kann.

Hier erfährst Du mehr über mich: weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • So steigst du aus einem Teufelskreis aus
  • Die ayurvedische Morgenroutine
  • Yoga bereichert Ayurveda
  • Der Sinn des Lebens
  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme