• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Yoga und Ayurveda glücklich leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Erdbeer-Quark-Kuchen – ein echter Beerentraum

4. Juli 2019 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Dieser Erdbeer-Quark-Kuchen ist ein Beerentraum! Lecker und erfrischend. Außerdem macht er mit der Erdbeer-Soße echt etwas her. Also, für Deinen nächsten Besuch ein schöner Hingucker und natürlich auch geschmacklich ein Höhepunkt.

Backen ohne Ei

Ich zeige Dir hier, wie Du einen Biskuit-Teig ohne Eier zubereiten kannst. Im klassischen Ayurveda ist die Ernährung lakto-vegetarisch, das bedeutet vegetarisch mit Milchprodukten (lakto), aber ohne Eier.

Warum ist Ayurveda vegetarisch?

Ayurveda ist die Lehre vom langen Leben und die Lehre von der Einheit von Körper, Geist und Seele. In dieser Einheit werden alle Lebewesen als die Ursprünge einer Schöpfung betrachtet. Deswegen soll ein Wesen mit Intelligenz und Bewusstsein wie der Mensch kein anderes Wesen töten. Ahimsa, Gewaltlosigkeit, ist das oberste Prinzip in den Veden, den alten Schriften Indiens.

Das ist der Grund, warum die Ernährung im klassischen Ayurveda vegetarisch ist. Es gibt natürlich auch Ayurveda-Schulen, die mit Fleisch, Fisch und Eiern kochen, doch das spirituell ausgerichtete Ayurveda lehnt dies ab.

Eier zählen im Ayurveda insofern nicht zur vegetarischen Ernährung, als sie die Keimzelle neuen Lebens sind. Das Ei dient der Befruchtung und Fortpflanzung und wird aus diesem Grund in der klassischen ayurvedischen Küche nicht verwendet.

Der zweite Aspekt ist, dass Eier viele Fäulnisbakterien enthalten und darum Tamas-Guna, der Eigenschaft der Trägheit, zugeordnet werden. Ein Gramm Ei enthält 10- bis 15mal so viele Fäulnisbakterien wie ein Gramm Kuhmist.

Gute, gesunde und glücksbringende Ernährung ist im Ayurveda die sattvische Ernährung, das bedeutet Ernährung die Harmonie, Klarheit, körperliche Energie und seelisch-geistiges Wachstum fördert.

Hier kannst Du mehr über die Gunas, also über die drei Eigenschaften im Ayurveda nachlesen: Die Quelle Deiner Energie Teil II.

Früchte und Milchprodukte

Früchte machen Milchprodukte schwerer verdaulich. Reine Milch wird im Ayurveda überhaupt nicht mit Früchten kombiniert, wenn es geht auch nicht mit Salz. Sauermilchprodukte mit Früchten sind dagegen nicht ganz so schwer verdaulich. Wenn Du sehr empfindlich bist, dann nimm für das Rezept statt Quark und Sahne besser einen Sojajoghurt und Sojasahne als Alternative.

Erdbeer-Quark-Kuchen

Für ca. 6 Portionen

Biskuitteig für den Boden

Zutaten

  • 125 g Mehl (1050er Dinkel- oder Weizenmehl)
  • 25 g Maisstärke
  • 50 g Rohrzucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 geh. EL gehackte Mandeln
  • 50 g Butter
  • 1/8 l Mineralwasser

Zubereitung

Butter schmelzen, alle anderen trockenen Zutaten miteinander vermischen, geschmolzene Butter und Mineralwasser mit einem Löffel unter die trockene Masse heben.

Auf Backpapier ca. 20 x 20 cm ausstreichen, 20-25 Minuten bei 165 / 180 Grad (Umluft bzw. Ober-/Unterhitze) backen.

Abkühlen lassen.

Erdbeer-Quark-Creme für den Belag

Zutaten

  • 150 g Quark (40%)
  • 150 ml Sahne
  • 1/8 TL Kardamomsamen, gemahlen
  • 1 EL Rohrzucker
  • 150 g Erdbeeren Nettogewicht ohne Stiel

Zubereitung

Erdbeeren in kleine Stücke schneiden, Sahne schlagen, alle Zutaten miteinander vermischen.

Erdbeersauce zum Anrichten

Zutaten

175 g Erdbeeren Nettogewicht ohne Stiel

Zubereitung

Erdbeeren mit dem Stabmixer fein pürieren

Den Kuchen fertigstellen

Streiche die Quark-Creme auf den Biskuit, schneide den Kuchen in 6 bis 8 Stücke. Dekoriere die einzelnen Teller mit Erdbeersauce und ggf. noch ein paar Früchten.

Tipp: Wenn Du nicht so viele Portionen auf einmal essen willst, weil Ihr vielleicht nur zu zweit oder dritt seid, verteile die Creme nur nach Bedarf auf den Biskuit und gib die Sauce daran. Alle Teile dieses Kuchens halten sich ein bis zwei Tage, wenn Du sie getrennt aufbewahrst. Sonst würde der Kuchen durchweichen.

Übrigens habe ich diesen Kuchen sehr moderat gesüßt. Ich habe mich daran gewöhnt, weniger Zucker zu essen. Die Erdbeersauce ist sogar einfach nur fruchtig, ganz ohne Zucker. Nach Bedarf kannst Du natürlich mehr Zucker zufügen.

Was sagst Du zu diesem Kuchen bzw. Dessert? Vielleicht probierst Du das Rezept ja aus, dann würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

Kategorie: Rezepte, Süßspeisen und Gebäck

Vorheriger Beitrag: « Sauerkraut ganz einfach selbst herstellen
Nächster Beitrag: Wie Achtsamkeit mein Leben entscheidend veränderte oder: Wie ich Vegetarierin wurde »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Haupt-Sidebar

susanne dahl

Willkommen auf der Webseite für ein ganzheitliches Lebensgefühl.

Yoga und Ayurveda begleiten mich seit 20 Jahren und haben mein Leben in großem Maße schöner, erfüllter und lebenswerter gemacht. Hier teile ich mit Dir meinen Weg, meine Rezepte, die Philosophie und meine Praxis, damit auch Dein Leben glücklich und erfüllt werden kann.

Hier erfährst Du mehr über mich: weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • Die ayurvedische Morgenroutine
  • Yoga bereichert Ayurveda
  • Der Sinn des Lebens
  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout
  • Was sich die deutsche Küche vom Ayurveda abgucken kann 

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme