• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Yoga und Ayurveda glücklich leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • Die Herzenspost
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

7. April 2022 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Springe zu Rezept Rezept drucken
Kräuterspätzle mit Champignons

Spätzle sind eines der leckersten Essen für mich. Natürlich sind diese dann selbst gemacht – am besten mit der Spätzlepresse. Für den Spätzleteig ohne Ei brauchst Du nur Mehl, gemahlenen Hartweizengrieß, Salz und Wasser.

Als geborene Schwäbin gab es diese bei uns zu Hause natürlich oft und wie glücklich war ich, als ich vor einiger Zeit auf einem Flohmarkt eine eiserne Spätzlepresse fand. Seitdem findet diese regelmäßig ihren Einsatz in meiner Küche.

Je nachdem, was für Mehl Du nimmst, sind diese Spätzle leichter oder schwerer. Roggen-, Gersten- und Buchweizenmehl fördern das Pitta-Dosha, das heißt die Spätzle verdauen sich leichter und schneller. Weizen- und Dinkelmehl dagegen ist recht schwer, es verstärkt das Kapha-Dosha im Körper. Wähle also das Mehl aus abhängig von Deinem Dosha-Typ, damit Du das Essen gut verdauen und vertragen kannst.

Ohne Ei würde ein Teig aus reinem Mehl schnell aufweichen, deswegen mische ich ihn zur Hälfte mit gemahlenem Hartweizengriess. Dieser ist sehr gut verdaulich, besser als ganze Grießkörner. Diese würden nur das Vata-Dosha verstärken, also viele Winde im Körper erzeugen, denn ganzer Griess saugt sich beim Verdauen um ein Vielfaches mit Wasser voll und trocknet den Körper aus.

Bei uns ist gemahlener Hartweizengriess nicht so einfach zu finden, in einer Großstadt bekommst Du ihn im italienischen Feinkostladen oder Großhandel, ansonsten führt Edeka Semola Di Grano Duro Rimacinata – Semola ist italienisch für Griess, Grano Duro heißt Hartweizen und Rimacinata fein gemahlen. Alternativ kannst Du ihn im Internet bestellen.

Für den Geschmack und fürs Auge habe ich die Spätzle mit Petersilie und etwas von meiner Gemüsebrühepaste grün gefärbt, Du kannst sie aber genauso gut pur zubereiten.

Nun zum Rezept:

Kräuterspätzle mit Champignons

Kräuterspätzle mit Champignonragout

Diese leckeren Spätzle schmecken mit oder ohne Kräuter, die Pilzsoße ist eine feine Ergänzung.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Gericht Beilagen und Getreidegerichte, Hauptgericht
Land & Region Deutsch
Portionen 2 Personen

Equipment

  • 1 Spätzlepresse oder
  • 1 Brett und Messer

Zutaten
  

Spätzle

  • 100 g gemahlenen Hartweizengriess (auf italienisch: Semola Di Grano Duro Rimacinata)
  • 100 g Weizenmehl 1050
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Koriandersamen gemahlen
  • 150-200 ml Wasser
  • 20 g Petersilienblätter (von einem Bund die obere Hälfte ohne Stiele)
  • ⅓ TL Gemüsebrühepaste alternativ statt Wasser dünne Brühe nehmen und noch etwas Kurkuma zufügen
  • 2 Liter gesalzenes Wasser

Champignonragout

  • 350 g Champignons
  • 1 geh. TL Ghee
  • 1 kleine rote Zwiebel oder Schalotte
  • 1 cm Ingwer
  • 4 EL Sahne
  • 60 ml heißes Wasser
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

Spätzleteig, Vorbereitung

  • Hartweizengriess und Mehl mit Koriander und Salz vermischen.
  • Vorsichtig das Wasser einrühren, bis ein ziemlich zäher Teig entsteht, der reißend von der Gabel fällt.
  • Petersilie fein hacken
  • und zusammen mit der Gemüsebrühepaste unterheben, bis der Teig eine gleichmäßige Farbe hat.
  • Wenn der Teig zu fest ist, evtl. mehr Wasser zufügen, aber vorsichtig, denn wenn der Teig zu flüssig wird, zerfallen die Spätzle im Kochwasser.
  • Teig 10-15 Minuten ruhen lassen, damit er gut bindet. In dieser Zeit die Champignons zubereiten.

Spätzle herstellen

  • Wasser zum Kochen bringen und Salzen.
  • Eine Hälfte des Teiges durch die Spätzelpresse drücken.
  • Alternativ mit Brett und Messer Spätzle schaben.
  • 2-3 Minuten in leicht sprudelndem Wasser kochen lassen.
  • Die Spätzle mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in einer vorgewärmten Form warmhalten.
  • Den Rest des Teiges verarbeiten.

Champignonragout

  • Pilze evtl. halbieren und in Scheiben schneiden.
  • Zwiebel und Ingwer fein hacken.
  • Ghee in einer großen Pfanne erwärmen, Zwiebel und Ingwer rösten.
  • Die Pilze zufügen, gut vermischen, das Salz verteilen, die Hitze reduzieren und den Deckel schließen. 5 Minuten garen lassen, bis der Pilzsaft ausgetreten ist.
  • Wasser zufügen, 2 weitere Minuten köcheln lassen.
  • Sahne und Pfeffer unterrühren und nochmal mit Salz abschmecken.
  • Die Spätzle mit dem Champignonragout servieren. Guten Appetit!
    Kräuterspätzle mit Champignons

Notizen

Meine Gemüsebrühepaste findest Du unter selbst gemachte Gemüsebrühe.
Natürlich kannst Du diese Spätzle einfach pur zubereiten: aus gemahlenem Hartweizengriess, Mehl, Wasser und Salz. Oder Du würzt sie mit anderen Kräutern, fein gehackten Nüssen, Tomaten- oder Kräuterpesto, geraspeltem Käse oder ähnlichem, was Dir beliebt!
Keyword Champignonragout, Champignons, Kräuterspätze, Spätzle

Kategorie: Allgemein, Beilagen und Getreide, Gemüsegerichte, Rezepte

Vorheriger Beitrag: « Was sich die deutsche Küche vom Ayurveda abgucken kann 
Nächster Beitrag: Der Sinn des Lebens »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Haupt-Sidebar

susanne dahl

Willkommen auf der Webseite für ein ganzheitliches Lebensgefühl.

Yoga und Ayurveda begleiten mich seit 20 Jahren und haben mein Leben in großem Maße schöner, erfüllter und lebenswerter gemacht. Hier teile ich mit Dir meinen Weg, meine Rezepte, die Philosophie und meine Praxis, damit auch Dein Leben glücklich und erfüllt werden kann.

Hier erfährst Du mehr über mich: weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • So steigst du aus einem Teufelskreis aus
  • Die ayurvedische Morgenroutine
  • Yoga bereichert Ayurveda
  • Der Sinn des Lebens
  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme