• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Yoga und Ayurveda glücklich leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • Die Herzenspost
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Beilagen und Getreide

Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

7. April 2022 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Kräuterspätzle mit Champignons

Spätzle sind eines der leckersten Essen für mich. Natürlich sind diese dann selbst gemacht – am besten mit der Spätzlepresse. Für den Spätzleteig ohne Ei brauchst Du nur Mehl, gemahlenen Hartweizengrieß, Salz und Wasser.

Als geborene Schwäbin gab es diese bei uns zu Hause natürlich oft und wie glücklich war ich, als ich vor einiger Zeit auf einem Flohmarkt eine eiserne Spätzlepresse fand. Seitdem findet diese regelmäßig ihren Einsatz in meiner Küche.

…

Weiterlesen

Kategorie: Allgemein, Beilagen und Getreide, Gemüsegerichte, Rezepte

Beilagen im Ayurveda, die Dich sättigen und Dir Energie geben

9. Dezember 2021 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Bei Beilagen denken wir gewöhnlich an Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Doch das ist längst nicht alles, was wir zubereiten können. Die Auswahl ist groß und die Rezeptvariationen sind es auch.

Reis als klassische Beilage
Reis als klassische Beilage

Hier will ich Dir einmal einen Überblick über die verschiedenen Beilagen geben.

Kartoffeln sind so wunderbar erdend und sättigend. Sie haben es in sich, denn sie enthalten viel Stärke. Das macht lange satt, kann aber auch in Hüftgold umschlagen, wenn man zu viel davon isst.

Im Ayurveda wird die Kartoffel als Gemüse betrachtet und nicht als Beilage, denn Kartoffeln verstärken das Tamas Guna (das ist die Eigenschaft schwer und träge). Deswegen ist es gut, sie nur in kleinerer Menge bzw. nur ab und an zu verzehren. 

Kartoffeln verstärken das Vata-Dosha und in zu großen Mengen auch das Kapha-Dosha, denn sie sind austrocknend und schwer.

Gut ist es, sie zum Beispiel in einer bunten Gemüsesuppe zu verarbeiten.

Süßkartoffeln sind eine gute Alternative für das Pitta und Vata-Dosha, zumal sie sehr sattvisch sind und all unsere Gewebeschichten (Dhatus) gut nähren. Wie der Name sagt, sind sie süß und kühlend. Aus nachhaltigen Gründen empfiehlt es sich jedoch, auch die Süßkartoffel nicht zu häufig zu essen, denn sie wächst ja nicht bei uns und wird aus wärmeren Ländern importiert.

Getreidealternativen als Beilagen

Wenn wir an eine Weizenbeilage denken, dann kommen uns sicherlich als erstes die klassischen Nudeln in den Sinn. Der Nachteil an Nudeln ist, dass sie ein präpariertes Lebensmittel sind. Das Mehl wird mit Wasser zu einem Teig vermischt und dann getrocknet; damit ist es schon keine frisch zubereitete Speise mehr, wenn wir die Nudeln schließlich bei uns in heißem Wasser garkochen. Sie enthalten weniger Lebensenergie als frisch zubereitete Beilagen.

Natürlich spricht nichts dagegen, ab und an Nudeln zu essen, doch sollten wir dann darauf achten, dass wenigstens die Sauce aus frisch zubereiteten Zutaten besteht.

Wie wäre es einfach mit Küchlein (Bratlingen) aus eingeweichtem und kurz gekochtem Weizenschrot, Graupen als Beilage oder als Basis für einen bunten Salat?

Übrigens: Bulgur und Couscous sind ebenfalls Weizenprodukte. Sie sind vorgekocht (parboiled), damit sie schneller zubereitet werden können. Damit sind sie gemäß Ayurveda auch kein sattvisches Lebensmittel mehr, denn die Lebensenergie von vorkochten Lebensmitteln geht nach dem Kochprozess verloren. 

Getreidesorten – eine große Auswahl

In meinem Artikel Die Vorratshaltung in der ayurvedischen Küche habe ich Dir unter anderem einmal eine Übersicht über die verschiedenen Getreidesorten gegeben, die wir sicherlich alle gar nicht so im Blick haben:

Weizen, Dinkel, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Mais und Reis und die sogenannten Pseudogetreide, die zur botanischen Familie der Gräser gehören, Buchweizen, Amarant und Quinoa. 

Während die ersten fünf glutenhaltig sind, sind die letzten sechs frei davon.

Weizen und Dinkel kühlen übrigens und sind sehr schwer, Hafer und Reis kühlen auch, sind aber leichter, und Gerste, Roggen, Hirse, Mais, Buchweizen und Quinoa dagegen wärmen unseren Organismus, sie sind leichter verdaulich.

Variiere den Einsatz von Getreide in Deiner Küche

Die verschiedenen Getreidesorten  kannst Du

  • ganz
  • als Flocken
  • Schrot
  • Griess
  • Graupen oder
  • Mehl verarbeiten

Hier habe ich ein paar Rezept-Anregungen für Dich:

  • Grünkernbratlinge mit Roter Beete, aus gekochtem Grünkern-Schrot (Grünkern ist unreif geernteter, gedarrter Dinkel), hier ist auch noch Tofu mit dabei. Verwende alternativ anderen Getreideschrot.
  • Quinoa-Salat, aus Quinoa und Pilzen
  • Mediterrane Polenta-Pizza, aus Maisgrieß
  • Chinakohl mit Hirse, ein Getreide ganz schlicht als Beilage
  • Lauchrisotto, Lauch und Reis in einem Topf gekocht
  • Nicht zu vergessen das Brot, das in unserer Kultur ja auch eine wesentliche Beilage ist. Wenn Du geübt bist, kannst Du schöne, fluffige Chapatis zubereiten, einfacher ist sonst das selbst gemachte Ofenbrot. Falls Du viel Zeit hast, kannst Du natürlich auch ein klassisches Hefebrot zubereiten.
  • Und natürlich gibt es auch jede Menge Mehlspeisen, Pfannkuchen, Spätzle oder gefüllte Spinattaschen, bei denen Du Gemüse und Getreide zusammen hast

Wenn Du Dir Hülsenfrüchte kochst, kannst Du übrigens auch auf eine klassische Kartoffel- oder Getreidebeilage verzichten, das ist dann eine Mahlzeit mit weniger Kohlenhydraten. Das Sättigungsgefühl hält nicht ganz so lange an, dafür setzt das Essen dann aber auch nicht so schnell an.

Hast Du ein paar Ideen mitgenommen, Deine nächsten Getreidebeilagen zu variieren?

Guten Genuss und viel Lebensenergie wünsche ich Dir!

Herzliche Grüße

Kategorie: Ayurveda, Beilagen und Getreide

Rustikales Sandwich mit Linsenmus und karamellisierten Möhren

5. Mai 2020 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Rustikales, vegetarisches Sandwich

Hast Du manchmal Hunger auf etwas richtig Sättigendes? Dann habe ich etwas für Dich: Ein buntes, leckeres Sandwich. Linsen und Brot ergeben eine sehr nahrhafte Mahlzeit. Mit der süß-säuerlichen Beilage ist es dazu erfrischend saftig.

Denkst Du jetzt, dass das eine zu schwere Mahlzeit ist? Ja und nein, denn es kommt ganz darauf an, was für ein Typ Du bist und welches Verdauungsfeuer Du hast.

…

Weiterlesen

Kategorie: Beilagen und Getreide, Gerichte aus Hülsenfrüchten

Saftige Grünkernbratlinge mit Roter Beete

7. November 2019 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Grünkern ist ein herrliches Getreide. Er hat ein nussiges, leicht rauchiges Aroma. Es ist unreif geernteter Dinkel, der gedarrt wird, das bedeutet im Buchenholzrauch getrocknet. Wenn Dinkel in diesem frühen Stadium geerntet wird, sind die Körner noch weich und saftig und enthalten wenig Stärke. Durch das Darren erhält der Grünkern seine typisch grüne Farbe.

Grünkern gibt es übrigens nicht nur als ganzes Korn, sondern auch als Graupen, Griess, Schrot oder Flocken.

Grünkern hat einen hohen Nährwert, insofern ist er eine gute Alternative zu anderen Getreidesorten.

Wie kam man eigentlich auf die Idee, Dinkel unreif zu ernten?

…

Weiterlesen

Kategorie: Beilagen und Getreide, Rezepte

Selbst gebackenes Brot – was gibt es Köstlicheres?

17. Juli 2019 by Susanne Dahl 1 Kommentar

Ich liebe selbst gebackenes Brot. Beim Duft angefangen der durch die Wohnung zieht, über das Kneten, das mich mit Natur und Erde verbindet und den Geschmack natürlich nicht zu vergessen. Unnachahmlich!

Klar, es ist ein bisschen Arbeit, aber irgendwie doch ganz einfach. Ich finde, bei all diesen Lebensmitteln, die man selbst herstellt, geht es doch hauptsächlich darum, sich gut zu organisieren. Wenn man im Kopf klar hat, wie die Abläufe sind und sich dazu etwas Freiraum schafft, dann ist es wirklich leicht in den Tagesablauf eingebettet und voilà – da duftet das frische Brot auf dem Tisch.

…

Weiterlesen

Kategorie: Beilagen und Getreide, Rezepte

Sommerlicher Spaghetti-Salat

1. Juli 2018 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Ayurvedischer Spaghetti-Salat

Leichte Sommerkost für dich: Spaghetti mal anders, heute als Salat.

Salate sind eine herrliche Kost im Sommer. Das Säuerliche erfrischt, es ist eine sättigende Speise und sie wird eben nur lauwarm serviert.

Achte darauf, wenn du warme Salate machst, dass du nicht gekochte Zutaten mit schwer verdaulicher Rohkost vermischst. Besser ist es, die rohen Zutaten dann zu blanchieren bzw. kurz zu garen.

Wenn ein Teil der Zutaten gekocht ist und ein anderer Teil roh, dann ist die Verdauungszeit unterschiedlich. Das bedeutet, während das eine schon fertig verdaut auf den Weitertransport wartet, muss das andere noch verdaut werden. Die fertig verdaute Speise „wartet“ aber nicht wirklich, sie fängt dann in der Zwischenzeit an zu gären. Das belastet den Stoffwechsel, Müdigkeit entsteht und mit der Zeit kann das den Boden für Krankheiten bilden.

Das obere Prinzip ist immer, die Verdauungskraft so stark wie möglich zu halten und das Verdauungssystem nicht unnötig zu belasten.

Ayurvedischer Spaghetti-Salat

Sommerlicher Spaghetti-Salat

für 2 Personen

Zutaten

  • 150 g Spaghetti
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 100 g Champignons
  • 2 mittelgroße Tomaten
  • 10 schwarze Oliven, entsteint
  • 3 El Olivenöl
  • 1,5 EL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 10 Blätter Zitronenmelisse

Zubereitung

Spaghetti in Salzwasser aufsetzen und nach Anleitung gar kochen. 

Sellerie in feine Streifen schneiden und 3 Min. in wenig Wasser garen. 

Champignons je nach Größe vierteln oder achteln. Tomaten in Würfel schneiden. Oliven halbieren. Zitronenmelisse in feine Streifen schneiden.

Aus Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer das Dressing anrichten. 

Alles miteinander vermischen, warm servieren.

Guten Appetit!

Was ist dein liebstes Rezept im Sommer? Magst du Salate auch so sehr wie ich?

Kategorie: Beilagen und Getreide, Rezepte, Salate

Quinoa-Salat mit Pilzen

20. Mai 2018 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Ayurvedischer Quinoa-Salat mit Pilzen

Am Mittwoch habe ich in den Kühlschrank geschaut, und nur noch ein paar Champignons darin gefunden. Da ratterte es in meinem Kopf, was ich daraus machen könnte. Jetzt bei der warmen Temperatur habe ich ziemlich viel Appetit auf Salat. Aber: es sollte auch ein sättigendes Mittagessen werden. Ein Blick in meinen Vorratsschrank, und der Quinoa kam ins Visier. So präsentiere ich dir nun:

Einen Quinoa-Salat mit Champignons. Lecker, sättigend und erfrischend.

Mit Eintöpfen kannst du mir gerade gar nicht kommen. Salate dagegen dürfen es auf der Speiseliste rauf und runter sein. Ich finde, mit verschiedenen Essigsorten, unterschiedlichen Ölen und zwei, drei Kräutern oder Gewürzen lassen sie sich mannigfaltig verwandeln.

Kennst du Quinoa? Es ist ein sogenanntes Pseudogetreide. ...

Weiterlesen

Kategorie: Beilagen und Getreide, Rezepte, Salate

Schnelles Ofenbrot

12. Februar 2018 by Susanne Dahl 2 Kommentare

ayurvedisches_Ofenbrot_ohne_Hefe

Ein schnelles Ofenbrot ist sehr praktisch. Es ist eine gute Beilage zu Gemüsegerichten oder Du kannst es natürlich auch zu einer Brotzeit nehmen.

Ich habe dieses Rezept von den indischen Chapatis abgeleitet. Dafür braucht es doch einiges an Übung um schöne Brote herzustellen, die sich richtig aufblähen. Außerdem kostet es mehr Zeit, die Chapatis einzeln zu rollen und zu backen.

Ich mag dieses frische, warme Ofenbrot sehr gerne. Die Zubereitung geht schnell, vor allem da es keine Zeit braucht um zu aufzugehen....

Weiterlesen

Kategorie: Beilagen und Getreide, Rezepte

Pasta mit Kürbis

2. Februar 2018 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Pasta mit Kürbis

Nudeln gehen immer, oder? Zumindest bei den Kiddies. Am besten mit Tomatensauce. Heute habe ich jedoch eine andere süßlich-aromatische Sauce dazu, nämlich aus Hokkaido-Kürbis.

Das nährt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Vor allem die Mischung aus Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin und den beiden indischen Gewürzen Kurkuma und Koriander. Letztere beiden sind jedoch so mild, dass sie kaum herausschmecken. Doch sie untermalen das Aroma ganz sanft.

Bei diesem Rezept fügst Du die Gewürze nachträglich hinzu. ...

Weiterlesen

Kategorie: Beilagen und Getreide, Rezepte

Mediterrane Polenta-Pizza

24. Januar 2018 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Polenta-Pizza_4

Ayurveda ist nicht gleich Indisch. Ja, es kann mit diesen tollen Gewürzen gekocht sein, muss aber nicht. Das Prinzip hinter Ayurveda ist, dass Du die Speisen gut verdauen kannst. Da helfen Gewürze sehr. Aber eben die Gewürze, die zu Dir passen. Und zur Speise.

Ayurvedisch bedeutet immer die Wirkung

Heute habe ich eine mediterrane Pizza für Dich. Nur mit Kräutern, nämlich Thymian und Basilikum gewürzt.

Auch diese haben ayurvedische Wirkungen, wie alle Lebensmittel. Deswegen ist Ayurveda das Prinzip, das in jedem Land existiert....

Weiterlesen

Kategorie: Beilagen und Getreide, Rezepte

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

susanne dahl

Willkommen auf der Webseite für ein ganzheitliches Lebensgefühl.

Yoga und Ayurveda begleiten mich seit 20 Jahren und haben mein Leben in großem Maße schöner, erfüllter und lebenswerter gemacht. Hier teile ich mit Dir meinen Weg, meine Rezepte, die Philosophie und meine Praxis, damit auch Dein Leben glücklich und erfüllt werden kann.

Hier erfährst Du mehr über mich: weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • So steigst du aus einem Teufelskreis aus
  • Die ayurvedische Morgenroutine
  • Yoga bereichert Ayurveda
  • Der Sinn des Lebens
  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme