• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Ayurveda zu einem guten Leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • Die Ayurveda Herbst-/Winterküche
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Minikurs Ayurvedischer Entschlackungstag
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Gemüsegerichte

Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

7. April 2022 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Kräuterspätzle mit Champignons

Spätzle sind eines der leckersten Essen für mich. Natürlich sind diese dann selbst gemacht – am besten mit der Spätzlepresse. Für den Spätzleteig ohne Ei brauchst Du nur Mehl, gemahlenen Hartweizengrieß, Salz und Wasser.

Als geborene Schwäbin gab es diese bei uns zu Hause natürlich oft und wie glücklich war ich, als ich vor einiger Zeit auf einem Flohmarkt eine eiserne Spätzlepresse fand. Seitdem findet diese regelmäßig ihren Einsatz in meiner Küche.

Je nachdem, was für Mehl Du nimmst, sind diese Spätzle leichter oder schwerer. Roggen-, Gersten- und Buchweizenmehl fördern das Pitta-Dosha, das heißt die Spätzle verdauen sich leichter und schneller. Weizen- und Dinkelmehl dagegen ist recht schwer, es verstärkt das Kapha-Dosha im Körper. Wähle also das Mehl aus abhängig von Deinem Dosha-Typ, damit Du das Essen gut verdauen und vertragen kannst.

Ohne Ei würde ein Teig aus reinem Mehl schnell aufweichen, deswegen mische ich ihn zur Hälfte mit gemahlenem Hartweizengriess. Dieser ist sehr gut verdaulich, besser als ganze Grießkörner. Diese würden nur das Vata-Dosha verstärken, also viele Winde im Körper erzeugen, denn ganzer Griess saugt sich beim Verdauen um ein Vielfaches mit Wasser voll und trocknet den Körper aus.

Bei uns ist gemahlener Hartweizengriess nicht so einfach zu finden, in einer Großstadt bekommst Du ihn im italienischen Feinkostladen oder Großhandel, ansonsten führt Edeka Semola Di Grano Duro Rimacinata – Semola ist italienisch für Griess, Grano Duro heißt Hartweizen und Rimacinata fein gemahlen. Alternativ kannst Du ihn im Internet bestellen.

Für den Geschmack und fürs Auge habe ich die Spätzle mit Petersilie und etwas von meiner Gemüsebrühepaste grün gefärbt, Du kannst sie aber genauso gut pur zubereiten.

Nun zum Rezept:

Kräuterspätzle mit Champignons

Kräuterspätzle mit Champignonragout

Diese leckeren Spätzle schmecken mit oder ohne Kräuter, die Pilzsoße ist eine feine Ergänzung.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Gericht Beilagen und Getreidegerichte, Hauptgericht
Land & Region Deutsch
Portionen 2 Personen

Equipment

  • 1 Spätzlepresse oder
  • 1 Brett und Messer

Zutaten
  

Spätzle

  • 100 g gemahlenen Hartweizengriess (auf italienisch: Semola Di Grano Duro Rimacinata)
  • 100 g Weizenmehl 1050
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Koriandersamen gemahlen
  • 150-200 ml Wasser
  • 20 g Petersilienblätter (von einem Bund die obere Hälfte ohne Stiele)
  • ⅓ TL Gemüsebrühepaste alternativ statt Wasser dünne Brühe nehmen und noch etwas Kurkuma zufügen
  • 2 Liter gesalzenes Wasser

Champignonragout

  • 350 g Champignons
  • 1 geh. TL Ghee
  • 1 kleine rote Zwiebel oder Schalotte
  • 1 cm Ingwer
  • 4 EL Sahne
  • 60 ml heißes Wasser
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

Spätzleteig, Vorbereitung

  • Hartweizengriess und Mehl mit Koriander und Salz vermischen.
  • Vorsichtig das Wasser einrühren, bis ein ziemlich zäher Teig entsteht, der reißend von der Gabel fällt.
  • Petersilie fein hacken
  • und zusammen mit der Gemüsebrühepaste unterheben, bis der Teig eine gleichmäßige Farbe hat.
  • Wenn der Teig zu fest ist, evtl. mehr Wasser zufügen, aber vorsichtig, denn wenn der Teig zu flüssig wird, zerfallen die Spätzle im Kochwasser.
  • Teig 10-15 Minuten ruhen lassen, damit er gut bindet. In dieser Zeit die Champignons zubereiten.

Spätzle herstellen

  • Wasser zum Kochen bringen und Salzen.
  • Eine Hälfte des Teiges durch die Spätzelpresse drücken.
  • Alternativ mit Brett und Messer Spätzle schaben.
  • 2-3 Minuten in leicht sprudelndem Wasser kochen lassen.
  • Die Spätzle mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in einer vorgewärmten Form warmhalten.
  • Den Rest des Teiges verarbeiten.

Champignonragout

  • Pilze evtl. halbieren und in Scheiben schneiden.
  • Zwiebel und Ingwer fein hacken.
  • Ghee in einer großen Pfanne erwärmen, Zwiebel und Ingwer rösten.
  • Die Pilze zufügen, gut vermischen, das Salz verteilen, die Hitze reduzieren und den Deckel schließen. 5 Minuten garen lassen, bis der Pilzsaft ausgetreten ist.
  • Wasser zufügen, 2 weitere Minuten köcheln lassen.
  • Sahne und Pfeffer unterrühren und nochmal mit Salz abschmecken.
  • Die Spätzle mit dem Champignonragout servieren. Guten Appetit!
    Kräuterspätzle mit Champignons

Notizen

Meine Gemüsebrühepaste findest Du unter selbst gemachte Gemüsebrühe.
Natürlich kannst Du diese Spätzle einfach pur zubereiten: aus gemahlenem Hartweizengriess, Mehl, Wasser und Salz. Oder Du würzt sie mit anderen Kräutern, fein gehackten Nüssen, Tomaten- oder Kräuterpesto, geraspeltem Käse oder ähnlichem, was Dir beliebt!
Keyword Champignonragout, Champignons, Kräuterspätze, Spätzle

Kategorie: Allgemein, Beilagen und Getreide, Gemüsegerichte, Rezepte

Ayurvedisches Kokos-Gemüsecurry

10. November 2021 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

  • Ayurvedisches Kokos-Gemüsecurry
  • Herbstgemüse

Jetzt im Herbst ist Suppen- und Eintopfzeit! Mit vielen Vata-Anteilen ausgestattet kann ich diese in allen Variationen vertragen und esse sie wirklich zu gern.

Was bedeutet denn Gemüsecurry? Es ist eine suppig-soßige Gemüsemischung mit vielen Gewürzen. Es gibt Gewürzcurrys, das sind Gewürzmischungen, und eben Gemüsecurrys. Zu den Gewürzcurrys habe ich einen ganzen Blogartikel geschrieben, in dem ich erläutere, wo das Wort Curry seinen Ursprung hat und wie Du Dir selbst ganz einfach und lecker eine Gewürzmischung herstellen kannst. Hier geht es zu Gewürzcurry selbst gemacht.

Im heutigen Rezept wollen wir aber die Gewürze selber zusammen stellen. Der Vorteil dabei ist, dass Dein Essen immer anders schmeckt und Du die Gewürze passend zum Gemüse, zu Deinem Typ und zur Jahreszeit auswählen kannst.

Hast Du dagegen ein fertig gekauftes Curry, weißt Du erstens nicht genau, ob Du wirklich alle Einzelgewürze darin verträgst und, solltest Du es regelmäßig benutzen, das Essen damit immer ähnlich ist. Außerdem ist die Haltbarkeit nur begrenzt, denn gemahlene Gewürze, zumal zusammengemischte, sollten nicht allzu lange aufbewahrt werden.

…

Weiterlesen

Kategorie: Gemüsegerichte, Suppen

Das Licht des Lebens feiern und ein Rezept: festlicher Gemüsestrudel

21. Dezember 2020 by Susanne Dahl 2 Kommentare

Bastherzen

Heute ist Wintersonnwende. Sie beschert uns neues Licht. Die Sonne verlässt nun den südlichen Wendekreis und die Tage werden länger. Kannst Du dieses Licht schon sehen? Und auch fühlen – ganz tief in Deinem Inneren?

Das Corona-Jahr hat uns sehr viel abverlangt. Traurigkeit, Existenzängste, Einsamkeit und Verzicht. Für viele Menschen war und ist es eine schwere Zeit.

Doch das ist nur eine Seite der Medaille. Eine Seite, die zurzeit gerade sehr unangenehm ist.

Neben dem Wandel – dem Hoch und Tief, dem angenehmen und unangenehmen Aspekt – also allem hin und her in Dualität, gibt es noch eine andere Seite: die der Ganzheit.

…

Weiterlesen

Kategorie: fernöstliche Weisheit, Gemüsegerichte, Rezepte

Der Herbst lockt mit einem feinen Kürbispüree

9. Oktober 2020 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Verlocken Dich auch die leuchtend orange-farbenen Kürbisse im Herbst? Ich mag die Hokkaido-Kürbisse, die sich ja mit Schale essen lassen, sehr. Roh sind sie schwer zu schneiden, aber gekocht sind sie butterzart.

Kürbispüree mit Mangoldgemüse und gelben Linsen
Ein leckeres Gericht: Kürbispüree mit Mangold und gelben Linsen

Herbstzeit ist für mich einfach Kürbiszeit, und so präsentiere ich Dir hier ein leckeres, ayurvedisches Kürbispüree. Es ist ein guter Ersatz für Kartoffeln als Beilage oder Kartoffelpüree. Kartoffeln verstärken durch ihre Trockenheit Vata, außerdem verstärken sie Tamas-Guna (der trägen, schweren Eigenschaft), wenn man zu viel von ihnen verzehrt.

Kürbisse dagegen sind süß, erdend und in ihnen ist mehr Sonnenenergie gespeichert als in Kartoffeln, da sie über der Erde gewachsen sind.

…

Weiterlesen

Kategorie: Allgemein, Gemüsegerichte, Rezepte

Würzige Kürbisschnitze – Essen, das glücklich macht

4. April 2020 by Susanne Dahl 2 Kommentare

Gewürzte Kürbisschnitze mit Joghurt-Dip und Basmati-Reis.

Diese Kürbisschnitze sind sinnlich-aromatisch mit Kardamom, Piment und Pippali (Langpfeffer) gewürzt. Ein echter Gaumenschmaus, und so gesund dazu. Im Ayurveda werden Gewürze großzügig verwendet, denn sie wirken sanft auf die Verdauung. Gleichzeitig ist dies ein Essen, dass so richtig sättigt, und zwar anhaltend. Denn mit den Gewürzen ergibt es ein befriedigendes, nährendes Mahl.

Mahlzeiten wie diese lassen den Appetit auf Süßes geringer werden. Das liegt daran, dass es für die Geschmacksknospen eine hinreichende Befriedigung ist, und zum anderen daran, dass die Verdauung und die Produktion der Magensäfte durch die Gewürze kräftig in Schwung kommen.

…

Weiterlesen

Kategorie: Gemüsegerichte, Rezepte

Orientalische Spinattaschen mit Mandeln und Safran

19. September 2019 by Susanne Dahl 2 Kommentare

Ein festliches Rezept, um die Sinne einmal gebührend zu feiern!

Diese Spinattaschen passen zur immer kühler und stürmischer werdenden Jahreszeit. Klar, Teigtaschen werden nicht ganz aus dem Ärmel geschüttelt, dafür brauchst Du ein bisschen Zeit und Muße. Aber das Ergebnis lohnt sich. Und wenn Du Dich feiern möchtest oder liebe Freunde überraschen willst, dann ist dieses Rezept genau richtig.

Das Geheimnis um lange satt zu bleiben besteht darin, die Sinne geschmacklich erhebend anzusprechen und für ausreichendes Fließen der Magensäfte zu sorgen. Das können diese Taschen! Den Geschmack lange auf dem Gaumen, kannst Du noch eine Weile in Erinnerung an diese Köstlichkeit verbringen.

…

Weiterlesen

Kategorie: Gemüsegerichte, Rezepte

Sauerkraut ganz einfach selbst herstellen

27. Juni 2019 by Susanne Dahl 4 Kommentare

Selbstgemachtes Sauerkraut ist lecker und vor allem gesund. Gesund deshalb, weil es probiotische Bakterienkulturen enthält. Diese sind für unsere Darmflora besonders vorteilhaft, denn die Bakterien haben einen positiven Einfluss auf unsere Verdauung sowie das Immunsystem. Der Prozess der Gärung mithilfe von Milchsäurebakterien wird als Fermentierung bezeichnet. Das heißt, organische Stoffe, hier der Kohl, werden zu Säure und Gasen umgewandelt.

Sauerkraut nicht erhitzen

Durch Hitze werden die Milchsäurebakterien abgetötet, weshalb Sauerkraut aus dem Supermarkt für Deinen Darm keinen Nutzen bietet.

…

Weiterlesen

Kategorie: Gemüsegerichte, Rezepte

Mangold-Gemüse mit Sternanis

8. Mai 2019 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Mangoldgemüse mit Sternanis

Magst Du sinnliche Gerichte, die Dich innerlich verzaubern? Dann habe ich etwas für Dich:

Mangoldgemüse mit Sternanis ist ein wirklich einfaches Rezept, aber das hat es geschmacklich in sich.

Mich hat es sehr begeistert, es hat einen runden, vollmundigen Geschmack. Wer würde bei uns auf die Idee kommen, Mangold mit Sternanis zu würzen? Probiere es aus, es ist nur eine Prise, und sie macht den Unterschied. Es war ein Experiment, und ich finde, es ist gelungen.

Mangold ist der Bruder vom Spinat, die Blätter sind etwas fester, nicht ganz so herb aber sonst geschmacklich nicht so weit voneinander entfernt.

…

Weiterlesen

Kategorie: Gemüsegerichte, Rezepte

Leichte, leckere Spargelküche

12. Mai 2018 by Susanne Dahl Kommentar verfassen

Leichte, leckere Spargelküche

Spargel ist lecker und leicht. Buttersoße oder eine schöne Sauce Hollandaise sind auch lecker, aber recht schwer. Hier habe ich zwei einfache, sehr leicht verdauliche Rezepte für dich. Falls du Spargel eingekauft hast und noch ein Bund Petersilie besitzt, wirst du sicherlich alle Zutaten beisammen haben, um diese beiden Rezepte zuzubereiten. Oder der Spargel kommt auf deine nächste Einkaufsliste.

Wie immer: schnelle, leichte Ayurveda-Küche.

…

Weiterlesen

Kategorie: Gemüsegerichte, Rezepte, Salate

Chinakohl mit Hirse

14. Februar 2018 by Susanne Dahl 8 Kommentare

Chinakohl_mit_Hirse

Ein leckeres Winteressen ist der Abschluss der 28tägigen Glücksküche. Chinakohl und Hirse kannst Du zu allen möglichen Gerichten verarbeiten. Meine Rezepte heute sind eine ganz schlichte Zubereitung.

Chinakohl, der Verwandlungskünstler

Chinakohl stammt ursprünglich aus China, wie sein Name sagt. Mit unserem Kohl hat er nicht viel gemein, er ist viel zarter und hat nicht so einen harten Strunk....

Weiterlesen

Kategorie: Gemüsegerichte, Rezepte

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

susanne dahl

Auf meinen Seiten möchte ich Dich für Ayurveda begeistern. Ich liebe diese Philosophie und das ganzheitliche Wissen über die Gesundheit von Körper, Geist und Seele.

In meinem Blog schreibe ich über meine Erfahrungen. Die Rezepte vermitteln Dir praktische Tipps und meine Angebote sind vielleicht genau das, wonach du gerade suchst. Ich führe auch gerne ein kostenloses Impulsgespräch mit Dir.

Lass Dich inspirieren! weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout
  • Was sich die deutsche Küche vom Ayurveda abgucken kann 
  • So steigst Du aus negativen Gedanken aus und bringst positive Energie in Dein Leben
  • Orientalischer Milchreis mit Rose und Himbeere
  • Beilagen im Ayurveda, die Dich sättigen und Dir Energie geben

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme