• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Ayurveda zu einem guten Leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • Die Ayurveda Herbst-/Winterküche
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Minikurs Ayurvedischer Entschlackungstag
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Ein Ayurveda-Gewürzkuchen und die Prinzipien des ayurvedischen Backens

12. Dezember 2020 by Susanne Dahl 2 Kommentare

Jetzt im Dezember duftet es überall herrlich nach Gewürzen, die in der Küche ihren Einsatz finden. So habe ich auch für Dich heute ein solches Rezept mitgebracht: einen Ayurveda-Gewürzkuchen. Eigentlich könnte man auch sagen, es ist ein ayurvedischer Stollen, denn er schmeckt sehr ähnlich.

Ayurvedischer Gewürzkuchen

Bevor ich dazu gleich komme, möchte ich Dir jedoch eine Einführung in das ayurvedische Backen geben. Mit diesen Prinzipien verwendest Du beste und natürliche Zutaten, so dass Du auch guten Gewissens etwas Süßes genießen kannst. Und das ist gleich das erste Prinzip:

1. Süßes genießen

Ich habe es ja schon oft erwähnt, süß ist eine Geschmacksrichtung von sechs, die wir im Ayurveda haben: süß, sauer, salzig, bitter, herb und scharf. Süß reduziert Pitta und erdet das Vata-Dosha in uns. Es kommt natürlich immer auf das Maß an, in dem wir Süßungsmittel konsumieren. Hier habe ich einen ausführlichen Artikel dazu geschrieben: So genießt Du Zucker im rechten Maß.

Im ayurvedischen Backen kommen hauptsächlich Vollrohrzucker (kristallisierter Zuckerrohrsaft), Jaggery (eingedickter Zuckerrohrsaft) oder auch Rohrohrzucker (die Melasse des Zuckerrohrs wurde abgeschleudert) zum Einsatz. Weißer Kristallzucker wird nicht verwendet.

Das ist natürlich noch kein Freibrief, Süßes in rauen Mengen zu konsumieren, doch zumindest ist das, was wir achtsam zubereiten und essen, natürlich und besteht aus gesunden Zutaten.

2. Das volle Korn ist voll von lebensnotwendigen Stoffen

Volles Korn liefert nicht nur Nährstoffe, sondern beinhaltet auch einen großen Schatz an Vitalstoffen: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme, ungesättigte Fettsäuren, Aromastoffe und Ballaststoffe.

Nur, wenn wir das volle Korn verwenden, kommen uns auch alle enthaltenen Stoffe zugute. Für manche Rezepte mag die Note ein wenig bitter sein, wenn Du reines Vollkorn verwendest. Dann empfehle ich Dir, einen Teil der Mehlmenge durch 1050er Mehl zu ersetzen, das ist teilausgesiebtes Mehl.

Achte darauf, kein 405er Mehl zu verwenden, das ist das hellste, nährstoffärmste Mehl, das es gibt.

3. Die Milch macht’s

Wir müssen den Kühen dankbar sein, dass sie ihr ganzes Leben hingeben, um uns ihre kostbare Milch zu schenken. So sollten wir wenigstens darauf achten, dass wir die beste Milch kaufen, die wir kriegen können. Bio, wenn möglich nach Demeter zertifiziert, denn Demeter hat die strengsten Bio-Kriterien. Wenn Du keine Demeter-Milch bekommst, so achte darauf, dass es wenigsten Milch aus ökologischer Tierhaltung ist.

Am besten ist eine reine Vollmilch, mit natürlichem Fettgehalt, nur pasteurisiert, nicht homogenisiert und nicht länger haltbar gemacht. Das ist ein natürliches Produkt, das unser Körper auch gut verstoffwechseln kann.

4. Eier sind die Keimzelle des Lebens

Im sattvischen Ayurveda, das ist der Kern des Ayurveda, wird sehr auf die Reinheit der Nahrung geachtet. Deswegen wird dort nur gegessen, was eine hohe Schwingung hat und uns innerlich erhebt.

Eier zählen nicht dazu, aus zwei Gründen:

1.) Aus ethischen Gründen

Das Huhn legt eigentlich ein Ei, um ein Küken auszubrüten. Um Eier für den Verzehr zu gewinnen, werden diese natürlich nicht befruchtet. Doch sie sind eben die Keimzelle neuen Lebens.

Außerdem werden bei der Aufzucht neuer Hennen immer noch die männlichen Küken getötet, indem man sie einfach schreddert.

„Bruderküken“ heißt das Modell, bei dem auch der Hahn sein Zuhause bekommt und aufwachsen darf, aber das gibt es leider immer noch viel zu selten. Falls Du Eier isst und solche mit Bruderküken kaufen kannst: gib die paar Cent mehr aus, viele Kükenleben danken es Dir!

2.) Eier enthalten viele Fäulnisbakterien

Nach den Erkenntnissen des Ayurveda sind Eier schwer verdaulich und belasten über ihre Fäulnisprozesse den ganzen Körper. In der Folge entstehen gesundheitsschädliche Stoffwechselprodukte (Ama), die über den ganzen Körper verbreitet werden.

Die Zersetzung beginnt, nachdem das Ei gelegt ist. Ein Gramm eines »sauberen« Eis kann bereits zehn- bis fünfzehnmal so viele Fäulnisbakterien enthalten wie ein Gramm Kalbsmist. Selbst Kochen und Erhitzen können diese Stoffe kaum inaktivieren.

5. Verwende biologische Zutaten

Achte wie bei der Milch darauf, dass deine Zutaten aus biologischem Anbau stammen. Das ist unser Respekt gegenüber der Natur und den Tieren. Nur, indem wir die Natur schützen, erhalten wir sie zum Wohle unserer Zukunft.

6. Setze kleine Schritte um

Zu guter Letzt möchte ich dich ermuntern, kleine Schritte umzusetzen. Eine kleine Sache ist mehr als zehn, welche Du Dir vornimmst, aber nicht ausführen kannst, weil sie Dich überfordern.

Nimm Dir eine Sache vor, und wenn es gut läuft, nimm die nächste in Angriff. Mit dieser Haltung bist Du auch innerlich entspannt.

Und nun präsentiere ich Dir das Rezept:

Ayurveda-Gewürzkuchen

Ayurvedischer Gewürzkuchen

Dieses Rezept und auch ein Teil des Textes zu den sechs Prinzipien ayurvedischen Backens stammt aus dem Buch:

Backen nach Ayurveda
Kuchen, Torten und Gebäck – eifrei und vollwertig
von Petra Müller-Jani und Joachim Skibbe
aus dem Pala Verlag

Backen nach Ayurveda

Zutaten

Für den Rührteig:

  • 150 g Rosinen
  • 250 g weiche Butter (alternativ Pflanzenmargarine)
  • 270 g Jaggery oder Vollrohrzucker (alternativ Rohrohrzucker nehmen – ich nehme nur 170 g, da ich es weniger süß mag)
  • 400 g fein gemahlener und ausgesiebter Dinkel (alternativ Weizenmehl, evtl. eine Mischung aus Vollkorn und 1050er Mehl)
  • 100 g Maisstärke
  • 1 Prise Ingwerpulver
  • 1 Msp. Gewürznelkenpulver
  • 1 Msp. Macis (das ist Muskatblüte)
  • 1 Msp. Safranpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL gemahlene Bourbonvanille (alternativ 1 Päckchen Vanillezucker)
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 Prise frisch gemahlener Pfeffer oder Piment
  • 250 ml naturtrüber Apfelsaft
  • 5 TL selbst gemachtes Backpulver (oder 1 TL gekauftes)
  • 50 g gehackter kandierter Ingwer (alternativ 3 cm geraspelter Ingwer)
  • 50 g gehacktes Orangeat
  • 50 g gehacktes Zitronat

Für die Glasur:

  • Aprikosenkonfitüre
  • Glasur nach Wahl

So wird’s gemacht:

  1. Backform einfetten und mit Vollkorngrieß oder gemahlenen Nüssen ausstreuen. Rosinen waschen und in etwas heißem Wasser einweichen. Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen. Backofen auf 200° C (E) / 180° C (H) vorheizen.
  2. Die weiche Butter (Pflanzenmargarine) und den aufgelösten Jaggery oder Vollrohrzucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren.
    Dinkel, Maisstärke und Gewürze in einer zweiten Schüssel mischen. Löffelweise Mehl und Apfelsaft unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. (Das Backpulver unter das letzte Drittel des Mehles mischen).
  3. Rosinen abtropfen lassen und leicht mehlieren. Rosinen, Ingwer, Orangeat und Zitronat unter den Teig heben.
  4. Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 60 Minuten nach obiger Temperaturangabe backen (je nach Backform). In einer Kastenform ist die Backzeit länger als in einer Springform. Vor dem Herausnehmen Stäbchenprobe machen. Ist der Kuchen innen noch nicht gar, auch wenn er schon braun wird, für die letzten Minuten mit Alufolie abdecken.
  5. Den Kuchen einige Minuten in der Form setzen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen. Den noch warmen Kuchen mit Aprikosenkonfitüre bestreichen und mit Vanilleglasur oder Glasur nach Wahl bepinseln. (Oder den Kuchen pur lassen, so habe ich es gemacht.)
  6. Auskühlen lassen, dann lässt er sich leicht schneiden.
Ayurvedischer Gewürzkuchen

Mir hat der Ayurveda-Gewürzkuchen sehr lecker geschmeckt. Wie gesagt, er erinnert ein bisschen an Stollen und passt deswegen prima jetzt in die Weihnachtszeit. Viel Freude beim Backen und Genießen!

Sei herzlich gegrüßt,

Deine

Kategorie: Rezepte, Süßspeisen und Gebäck

Vorheriger Beitrag: « [Video] So führst Du ein erfülltes Leben – George Kao im Interview
Nächster Beitrag: Das Licht des Lebens feiern und ein Rezept: festlicher Gemüsestrudel »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heike Aden

    11. Januar 2021 um 21:34

    Liebe Susanne,
    hin und wieder bin ich mal am Computer und lese die Mails. Danke für die Beiträge und die Rezepte und, dass ich immer noch deinen newsletter bekommen darf.
    Für 2021 wünsche ich dir alles Gute!
    Lieben Gruß von Heike

    Antworten
    • Susanne Dahl

      14. Januar 2021 um 17:41

      Liebe Heike,
      danke, das ist ja nett. Ich wünsche Dir für 2021 auch alles Gute und viel Inspiration mit Ayurveda!
      Herzliche Grüße
      Susanne

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Haupt-Sidebar

susanne dahl

Auf meinen Seiten möchte ich Dich für Ayurveda begeistern. Ich liebe diese Philosophie und das ganzheitliche Wissen über die Gesundheit von Körper, Geist und Seele.

In meinem Blog schreibe ich über meine Erfahrungen. Die Rezepte vermitteln Dir praktische Tipps und meine Angebote sind vielleicht genau das, wonach du gerade suchst. Ich führe auch gerne ein kostenloses Impulsgespräch mit Dir.

Lass Dich inspirieren! weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout
  • Was sich die deutsche Küche vom Ayurveda abgucken kann 
  • So steigst Du aus negativen Gedanken aus und bringst positive Energie in Dein Leben
  • Orientalischer Milchreis mit Rose und Himbeere
  • Beilagen im Ayurveda, die Dich sättigen und Dir Energie geben

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme