• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Mit Yoga und Ayurveda glücklich leben

  • Home
  • Rezepte
  • Angebote
    • 3 Monate Ayurveda-Ernährungsberatung
    • Kochkurse
    • Onlinekurs Gewürzliebe
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Wärmende Wintersuppe

31. Januar 2018 by Susanne Dahl 6 Kommentare

Wärme und Feuer im Winter? – Weit gefehlt. Doch alles, was Dir der Winter nicht bieten kann, ist in dieser Suppe enthalten. 

Rote Beete, Rettich und Möhren entfalten ihre ganze Energie: ein kleiner Feuerzauber.

Diese Suppe ist wunderbar, um das Blut zu reinigen, außerdem regt sie die Verdauung an. Sie wirkt damit sehr stark auf Dein Pitta Dosha. 

Übrigens bewirkt ein gesundes Pitta Dosha leuchtende Augen, strahlende Haut und insgesamt eine schöne Ausstrahlung der Person.

Damit ist diese Suppe für Vata- und Kapha-Typen perfekt. Wer schon einen hohen Pitta-Anteil hat, der soll sie in Maßen essen bzw. dafür wirkt das Koriandergrün kühlend. Wer dagegen die Pitta-Wirkung noch verstärken möchte, der kann sie mit Petersilie und Schnittlauch würzen. 

Diese Suppe habe ich ganz bewusst ohne Gemüsebrühe gewürzt. Man braucht ja schon viel Zeit und Energie, sich auch noch eine frische Brühe zu kochen. Und immer Instant-Brühe muss es dagegen auch nicht sein, finde ich.

Also habe ich hier wirklich ein ganzes Bund Kräuter hinein getan. Wie Du aus meinem Rezept bunter Kräutertopf schon weißt, koche ich auch die Stiele  mit. Sie enthalten ebenfalls Würze und können gut mit verarbeitet werden.

Wem der vollmundige Geschmack der Gemüsebrühe fehlt, kann noch einen Schuss Sojasauce zufügen. Das rundet den Geschmack ab.

Ingwer

Für Suppen rasple ich den Ingwer übrigens immer, er ist dann nicht so dominant. Stücke pürieren sich nicht so gut und man beißt dann öfter darauf. Falls Du ein großer Ingwer-Fan bist, sind ja Stücke vielleicht gerade gut.

Wärmende Wintersuppe

Für 2 Personen

Zutaten

  • 1 TL Ghee
  • 1 cm Ingwer, geraspelt
  • 1 Rote Beete
  • 1 Schwarzer Rettich
  • 3 Möhren
  • 300 ml Wasser
  • 1 TL Liebstöckel
  • 1/8 TL Macis oder etwas geriebener Muskat
  • Salz
  • 1 Bund Koriander oder 1/2 Bd. Petersilie und 1/2 Bd. Schnittlauch
  • 1 Spritzer Sojasauce nach Geschmack

Vorbereitung

Möhren schrubben bzw. schälen und in Scheiben schneiden. Rote Beete schälen und sehr fein schneiden, da sie von allen drei Gemüsesorten am härtesten ist. Rettich ebenfalls schälen und in Scheiben schneiden. 

Ingwer schälen und raspeln.

Kräuter waschen und Kräuterstiele fein schneiden. Blätter wiegen bis sie beginnen, in sich zusammen zu fallen.

Heißes Wasser kochen.

Zubereitung

Fett auf mittlerer Hitze erwärmen, Ingwer leicht rösten. Gemüsescheiben, Kräuterstiele und heißes Wasser zufügen. Liebstöckel zugeben, salzen. Einmal aufkochen und Hitze herunterschalten. 20 Minuten kochen lassen. 

Pürieren. Macis bzw. Muskat zufügen. Die Kräuterblätter unterrühren, einen Rest zurückbehalten und damit die Suppe dekorieren.

Wie findest Du diese feurige Suppe? Kennst Du diese Mischung Rote Beet, Möhre und Rettich bereits?

Einen lieben Gruß
Susanne

Kategorie: Rezepte, Suppen

Vorheriger Beitrag: « Überbackener Chicorée
Nächster Beitrag: Karamellisierte Kürbiskerne »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martina Winter

    31. Januar 2018 um 23:12

    Liebe Susanne,
    das klingt nach einer interessanten Mischung die ich so noch nie kombiniert sah; die werde ich auf jeden Fall nachkochen. Vielen Dank auch für all die anderen feinen Rezepte. Mein Mann und ich lieben den überbackenen Chicorée.

    Ganz liebe Grüße
    Martina

    Antworten
    • Susanne

      1. Februar 2018 um 13:05

      Liebe Martina

      darüber freue ich mich sehr. Es steckt auch so viel Herzblut darin und bei jedem Rezept denke ich an euch Empfänger. Wie schön, dass Du auch den Chicorée so magst.

      Herzliche Grüße zurück,
      Susanne

      Antworten
  2. Silvia

    1. Februar 2018 um 13:50

    Ich kannte den schwarzen Rettich bisher nur als Mittel gegen Husten. Ich denke, jetzt werde ich mich mal daran wagen, ihn zu essen.

    Antworten
    • Susanne

      1. Februar 2018 um 13:59

      Ja, schwarzer Rettich ist so toll. Gekocht eher unbekannt, aber natürlich auch als Salat beispielsweise mit Apfel und roter Beete. Und übrigens: Wenn Du solche Lebensmittel verzehrst, stärkst Du auch dadurch Deine Abwehrkräfte enorm – also vorbeugend gegen den Husten. 🙂

      Liebe Grüße
      Susanne

      Antworten
  3. Eike-Marie

    1. Dezember 2021 um 11:24

    Ich kannte diese Kombination tatsächlich noch nicht und hatte kürzlich zum ersten Mal überhaupt Rettich in der Gemüsekiste. Hm, was mache ich mit dem? hat mich hier her geführt und ich war ganz begeistert von der Suppe und werde sie deshalb heute gleich noch mal kochen. Ich habe das Gefühl, derzeit dominiert mein Kapha, vermutlich ist mein Körper deshalb so begeistert, sonst habe ich eher zu viel Pitta.

    Antworten
    • Susanne Dahl

      1. Dezember 2021 um 17:53

      Hallo Eike-Marie,

      das freut mich, dass ich Dir etwas Neues vorstellen konnte und es auch so viel Anklang findet. Viel Freude weiterhin beim Kochen und Ausprobieren,

      herzliche Grüße, Susanne

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Haupt-Sidebar

susanne dahl

Willkommen auf der Webseite für ein ganzheitliches Lebensgefühl.

Yoga und Ayurveda begleiten mich seit 20 Jahren und haben mein Leben in großem Maße schöner, erfüllter und lebenswerter gemacht. Hier teile ich mit Dir meinen Weg, meine Rezepte, die Philosophie und meine Praxis, damit auch Dein Leben glücklich und erfüllt werden kann.

Hier erfährst Du mehr über mich: weiterlesen...

Impulsgespräch

Möchtest Du wissen, wie Dein Leben mit Ayurveda leichter werden kann? Gerne stehe ich Dir in einem 20minütigen Impulsgespräch zur Verfügung: Buche hier Dein kostenloses Impulsgespräch.

Neueste Beiträge

  • So steigst du aus einem Teufelskreis aus
  • Die ayurvedische Morgenroutine
  • Yoga bereichert Ayurveda
  • Der Sinn des Lebens
  • Kräuterspätzle ohne Ei mit Champignonragout

Kategorien

  • Allgemein
  • Ayurveda
  • Beilagen und Getreide
  • Chutneys
  • Einführung
  • fernöstliche Weisheit
  • Gemüsegerichte
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten
  • Getränke
  • Rezepte
  • Salate
  • Suppen
  • Süßspeisen und Gebäck

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Mit Ayurveda zu einem guten Leben on the Foodie Pro Theme